SPÄHER IM BERG-ODANGAU

CHRISTLICHE PFADFINDERSCHAFT DEUTSCHLAND E.V.

Seite 3 von 5

Eine kleine Einführung in die Systemtheorie: Konflikte lösen und Rollenerwartungen klären

Was ist die Systemtheorie?

Die Systemtheorie ist ein Denkansatz, der alles in einzelne kleinere Systeme strukturiert und versucht, durch ihre Struktur und Wechselwirkungen untereinander die Welt zu erklären. „Systeme“ sind dabei immer von der Umwelt abgrenzbare Einheiten, die sich selbstorganisieren und ohne Außeneinfluss selbsterhalten.

Dieser Grundgedanke wird auf verschiedene Wissenschaften angewandt, in denen verschiedene Modelle entwickelt wurden, die auch immer spezifische Begriffe verwenden. So fand die Systemtheorie zunächst in den Naturwissenschaften Anwendung und wurde später auch in die Bereiche der Psychologie und Soziologie integriert. Daraus hat sich ein besonderer Beratungsansatz entwickelt, welcher in Einzel- und Familientherapie angewandt wird.

Für uns relevant ist die Anwendung der Systemtheorie im Bereich der Humanwissenschaften: Hier versucht man zu erklären, wie der Mensch funktioniert, warum es zwischen Menschen zu Konflikten kommt und wie man innerhalb einer Organisation Rollenerwartungen klären kann, um Konflikten vorzubeugen oder mit ihnen umzugehen. Weiterlesen

Lebensfragen: Behinderung und Sexualität

logo_schmal

Sollten Menschen mit geistiger Behinderung den selben Anspruchauf Sexualität und Nachwuchs haben?

Gedankenimpuls

Auch wenn nicht immer offen darüber gesprochen wird, ist das Thema Sexualität für die meisten Menschen ab der Pubertät sehr wichtig. Grundsätzlich ist es jedem überlassen, seine Sexualität den eigenen Bedürfnissen entsprechend auszuleben, außer wenn jemand anderes dadurch zu Schaden kommt. In Bezug auf Menschen mit Behinderung, körperlich sowie geistig, gibt es jedoch noch viele Tabus, die unter Anderem dazu führen, dass man sich selten mit der Frage auseinandersetzt, wie man mit der Sexualität von Menschen mit Behinderung umgeht.

Weiterlesen

Geschichte der evangelischen Jugendarbeit – ein kleiner Überblick

Die Anfänge

Die Anfänge der evangelischen Jugendarbeit in Deutschland liegen in den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrhunderts – die Zeit der sich ausbreitenden Industrialisierung. Die Fabriken und Firmen, die sich in den Städten ansiedelten, lockten vor allem junge Männer an, die sich dort Arbeit und Lohn erhofften. Doch diese Arbeiten waren schwer und oft gesundheitsschädlich – trotz geringer Löhne; das städtische Leben verführerisch, aber wenig befriedigend: Die Folgen waren innere und äußere Not. Diese Umstände führten dazu, dass einzelne Personen, oft Persönlichkeiten aus einflussreichen gesellschaftlichen Schichten, sich verantwortlich fühlten und deswegen Hilfsangebote ins Leben riefen. Kirchengemeinden und Jugendorganisationen im heutigen Sinne gab es nicht. Weiterlesen

Gleichheit oder Gleichwertigkeit:

Was sagen die Schöpfungsberichte über das Verhältnis von Mann und Frau aus?

Dom von Orvieto, die Erschaffung Evas

Dom von Orvieto, die Erschaffung Evas

Welche Positionen gibt es?

Wie das richtige Verhältnis der Geschlechter biblisch betrachtet aussieht, ist eine in theologischen Kreisen vieldiskutierte Frage mit umfassenden historischen Wurzeln. Von daher will ich mich hier auf die Erörterung und Erklärung der zwei in evangelischen Kreisen hauptsächlich vertretenen Positionen beschränken. Obwohl die Frage womöglich für deine persönliche Lebensführung nicht besonders viel Relevanz hat, kann es sinnvoll sein, sich mit den Positionen vertraut zu machen, um ein Verständnis für deren Herkunft zu gewinnen und somit dialogfähig zu werden. Denn von der Frage, ob Mann und Frau von ihrem Wesen sowie von ihrer Funktion her gleichgestellt sind, sind auch oft politische Positionen der Geschlechtervielfalt abhängig: Dürfen gleichgeschlechtliche Paare heiraten? Wer darf Kinder adoptieren? Wer entscheidet über das Geschlecht von Kindern, die keine eindeutigen geschlechtlichen Merkmale haben – und hat diese Entscheidung eine Deadline? Weiterlesen

Die Speisung der Fünftausend

Diese Andacht wurde im Rahmen einer Späheraufnahme auf dem Bundeslager 2016 zur Speisung der Fünftausend (Mk 6,30-44 par) gehalten und orientierte sich an dem im Vorfeld geführten Spähergespräch.

Wundersame Brotvermehrung, Darstellung im Codex Egberti (um 980-993 n. Chr.)

Wundersame Brotvermehrung, Darstellung im Codex Egberti (um 980-993 n. Chr.)

Und die Apostel kamen bei Jesus zusammen und verkündeten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Und er sprach zu ihnen: Geht ihr allein an eine einsame Stätte und ruht ein wenig. Denn es waren viele, die kamen und gingen, und sie hatten nicht Zeit genug zum Essen. Und sie fuhren in einem Boot an eine einsame Stätte für sich allein. Weiterlesen

Pfadi-Know-How: Nistkästen bauen

Dies ist eine Anleitung zum eigenen Bau von Nistkästen für die sogenannten „Höhlenbrüter“.

Nistkasten

Weiterlesen

Das Morse-Alphabet

Im Jahre 1838 hatte der Amerikaner Samuel Morse eine großartige Idee. Er erfand eine Zeichenschrift, mit der man Nachrichten versenden kann, ohne Buchstaben zu benutzen. Stattdessen benutzt man für jeden Buchstaben eine Kombination aus Strichen und Punkten:

Morse

Es gibt ganz viele verschiedene Wege, das Morse-Alphabet zu benutzen: Zum Beispiel mit deiner Taschenlampe oder durch Klopfen. Natürlich kannst man es auch einfach als Geheimschrift nehmen.

Viel Spaß damit!

 

Buchempfehlung „Edelweiß: Meine Jugend als Widerstandskämpferin“

51jU2bpwDzL._SY300_

Ende 1939 oder Anfang 1940, so genau kann ich mich nicht erinnern, überlegten wir sechs uns, was wir eigentlich waren. Wir kannten uns nun schon eine ganze Weile und vertrauten einander immer mehr. Jeder tat auf seine Weise etwas gegen den Nationalsozialismus, doch bislang hatten wir keine gemeinsamen Aktionen durchgeführt, sondern nur darüber gesprochen, dass es mit Hitler nicht länger so weitergehen durfte. Klar waren wir „die andere Jugend“, die oppositionelle Jugend, aber mit einem Verweigern des Hitlergrußes oder der HJ-Zugehörigkeit war es schließlich nicht getan. Wenigstens waren wir dieser Meinung. Auch das erforderte in diesen Zeiten schon unglaublich viel Mut. Wir wollten zu dem frei sein, wir wollten frei wandern und singen können, wir wollten unsere Kleidung und unser Aussehen selbst bestimmen – alles Wünsche, die unter dem nationalsozialistischem Regime un denkbar waren. Und für die wollten wir kämpfen. Es war klar, dass wir uns nicht als illegale, wilde Gruppe der Bündischen Jugend verstanden, auch wenn wir aus ihr hervorgegangen waren. Wir brauchten eine eigene Identität, die die neuen politischen Machtverhältnisse widerspiegelte. „Wer macht den ersten Namensvorschlag von unsere neue Gruppe?“ Plötzlich ging alles wild alles durcheinander: „Wüstenmaus“, „Zugvögel“, „Bärenfett“, „Matterhorn“, „Edelweiß“. „Edelweiß?“, fragten nun alle. „Edelweiß ist eine Blume, die auf den höchsten Bergen wächst, sogar bei Schnee und Eis. Keiner kommt an sie heran und kann sie einfach abpflücken, außerdem steht sie unter Naturschutz. Ein Edelweiß ist frei, wunderbar frei, keine andere Blume ist so frei wie ein Edelweiß. Wo die blüht, da wird uns nichts passieren. Das wär doch was für uns. Weiterlesen

Mit Kindern zum Thema Gottesbildern arbeiten

Gottesbild

Was steckt hinter dem biblischen Bilderverbot?

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass mir irgendwann, als ich noch sehr klein war, im Kindergottesdienst gesagt wurde, dass ich Gott nicht malen darf. Jahrelang habe ich das nicht hinterfragt, sondern einfach so akzeptiert. Das biblische Bilderverbot kommt in den 10 Geboten zwei mal in den Büchern Mose (Exodus 20 und Deuteronomium 5) vor. Weiterlesen

Was können wir über christliche Nachfolge von Lucy aus Narnia lernen?

Diese Andacht wurde im Rahmen der Späheraufnahmen auf dem Pfingstlager 2016 mit dem Motto „Geschichten“ gehalten und orientierte sich an den im Vorfeld geführten Spähergesprächen, in denen das Thema christliche Nachfolge zentral war.

52dc1337-88a0-487d-a53b-4feb226d26fd

Der britische Schriftsteller Clive Staples Lewis war lange Zeit ein vehementer Atheist und Gegner der christlichen Religion. Durch sein Studium der Philosophie und persönliche Beschäftigung wurde er zunächst Deist, später Theist. Seine Auseinandersetzung und schließlich eine lange nächtliche Diskussion mit Herr der Ringe Autor Tolkien brachte ihn auf die Knie und in die Kirche. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »